- Mannose
- Man|no|se 〈f. 19; unz.; Biochem.〉 in Orangenschalen vorkommender Zucker [→ Manna]
* * *
Man|no|se, hier D-Mannose [griech. mánna = Manna (hebräisch man = Geschenk), beim Zug der Israeliten durch die Wüste vom Himmel herabfallende essbare, süß schmeckende Exsudate von Mannaeschen u./od. Mannaschildläusen); ↑ -ose (1)], die; -, -n; Symbol: Man; Syn.: D-manno-Hexose: farblose, süß schmeckende, optisch aktive krist. Verb., Smp. 133 °C. Die in Polysacchariden (z. B. ↑ Mannanen) häufig vorkommende Aldose ist ein Epimeres der Glucose; sie kann als α- oder β-Mannopyranose (Symbol: Manp) oder Mannofuranose (Symbol: Manf) auftreten.* * *
Mannose[zu Manna] die, -, zu den Aldohexosen (Hexosen) gehörendes Monosaccharid, ein zur Glucose epimerer Zucker. Die rechtsdrehende D-Mannose kommt in der Natur zum Teil in freiem Zustand, häufiger jedoch gebunden vor (v. a. als Baustein der Mannane), z. B. in der Steinnuss und im Johannisbrotsamen. Mit Hefe ist Mannose vergärbar; für Bienen ist Mannose giftig.* * *
Universal-Lexikon. 2012.